Eigenreinigung der Schule
Der Vorstand des DKBB entschloss sich, das Projekt „Eigenreinigung der Schule“ aufzugreifen.
Nach einem aufwendigen Ausschreibungs- und Auswahlverfahren wurde der Auftrag zur Schulreinigung der Fa. Lubenau übertragen.
Die Firma führt die Reinigung seit 1. Januar 1997 durch. Die Zusammenarbeit zwischen DKBB, Hausmeister und der Reinigungsfirma ist gut.
Die schriftlichen Verträge zwischen DKBB und dem Magistrat der Stadt Darmstadt sowie zwischen DKBB und der Fa. Lubenau sind noch nicht unterschrieben.
Öffentliche Veranstaltungen
Zwei Informationsveranstaltungen wurden zu den Themen
- „Qualitätsmanagement nach DIN“ und
- „Ökoaudit nach DIN“
durchgeführt.
Moderiert wurden die Veranstaltungen durch den 1. Vorsitzenden des DKBB Michael Jeder.
Auch durch die Beteiligung der Studierenden der Fachschule für Technik (Teilzeit) war der Besuch zufriedenstellend.
Firmengründungen
Zwei Gewerbe wurden durch den 1. Vorsitzenden beim Gewerbeamt der Stadt Darmstadt angemeldet:
- eine Fachbuchhandlung und
- eine Elektrofachhandlung.
Die notwendigen rechtlichen Schritte (Ordnungsamt, IHK-Anmeldung, Finanzamt) wurden durchgeführt.
Projektarbeit
Insbesondere für die externe Ausbildung der künftigen staatlich geprüften Techniker findet eine Kooperation zwischen dem DKBB und der Studiengemeinschaft Darmstadt statt. Die Koordination hat der Koll. Engel übernommen.
Fachbuchhandlung DKBB
Im Jahr 1997 wurde die Fachbuchhandlung DKBB gegründet. Sie hat erstmals 1997 die Schulbuchbestellungen der HEMS abgewickelt. Der KollegeHuber hat die dazu erforderlichen Arbeiten übernommen und abgewickelt. Der Vorstand des DKBB hat den Koll. Huber zu den Vorstandssitzungen hinzugezogen. Über die Buchhandlung können Sammelbestellungen wie auch Individualbestellungen vorgenommen werden.
Förderungen
- Der DKBB unterstützte folgende Einzelprojekte:
- Modellversuch in Zusammenarbeit mit der EU
- Angebot über die Beschaffung von ISDN-Anlagen für Kolleginnen und Kollegen
- Beschaffung von Werkzeug für den Hausmeister und Ausstattung für die Verwaltung
- Verschönerung von Aufenthaltsräumen und der Schüler-Toiletten-Räume
- Erstellung der Abiturzeitung auf CD
- Unterstützung beim Transport von Ausstattung für Schulräume
- Beschaffung von notwendigen Rechnern für den FB Informatik
- Natursportart Klettern im FB Sport
- Veranstaltung mit Herrn J. Weizenbaum
Arbeitskräfte
Zur Unterstützung der Arbeit im Kooperativen Medienzentrum wurde Frau Huber angestellt. Die Finanzierung ihrer Tätigkeit erfolgt im Rahmen der Fachbuchhandlung.
Mitgliederversammlungen
Im Berichtszeitraum fand eine Mitgliederversammlung statt.
Vorstandssitzungen
Im Berichtszeitraum fanden 15 Vorstandssitzungen statt.
Vorstand
Der auf der Jahreshauptversammlung am 20. März 1996 gewählte Vorstand besteht aus:
1. Vorsitzender: Michael Jeder
2. Vorsitzender: Reinhold Boxler
Rechner: Hans Wagner
Schriftführer: Werner Müller-Gall
Beisitzer: Wolfgang Gieß
Beisitzer: Hans-Joachim Weitzsäcker
Mitgliederzahl
Im Berichtszeitraum traten elf Kollegen dem Förderverein bei. Somit hat der DKBB zur Zeit 34 Mitglieder.
(Michael J e d e r M.A.)
1. Vorsitzender